
Regenbogen-Bonbons als Kühlschrank-Magneten / Aus luftrocknender Modelliermasse kleine Geschenke zaubern / Bastelanleitung für zuckersüße Bonbon-Magneten
Ob für euren Kühlschrank oder als Mitbringsel für liebe Leute, diese Regenbogen-Bonbons sind der Hit. Aus weißer Modelliermasse geformt, sind sie zwar zuckersüß, machen aber gar nicht dick! Lufttrocknende Modelliermasse läßt sich wunderbar leicht formen und deshalb können auch jüngere Kinder entspannt mitbasteln. Noch ein kleiner Tipp: Da die Masse zwischendurch trocknen muss, sollten für die Bonbon-Magneten zwei Basteltermine eingeplant werden. An einem Tag wird modelliert und an einem anderen Tag bemalt und geklebt.


Regenbogen zum Verschenken
Die Regenbogen-Magneten sind ein wunderbares Geschenk für liebe Leute. Wir ihr seht, haften sie nicht nur auf Kühlschranktüren. Sie machen sich auch richtig gut als Deko für ein einfaches Dosen-Utensilo. Oder eben auf Schraubglasdeckeln…

Regenbogen-Bonbons aus Modelliermasse // Materialübersicht

Für die Regenbogen-Bonbons brauchst du:
- lufttrocknende Modelliermasse in Weiß
- Bleistift
- Acrylmarker oder Farbe & Pinsel
- Tüllreste
- Schere
- Nähgarn
- Bastelkleber
- flache Magneten
Schritt 1: Bonbons formen

Schneide walnussgroße Stücke von der Modelliermasse ab. Um die Bonbons zu formen, rolle die Stücke erst zu Kugeln und dann zu kurzen Würstchen. Drücke die Würstchen etwas platt. Pikse mit einem Bleistift ein Loch in die Enden. In de Löcher werden später die Tüllzipfel geklebt. Dann lasse die Bonbons trocknen. Das kann etwa 1-2 Tage dauern.
Schritt 2: Regenbogen aufmalen

Mit den Acrylmarkern oder Farbe und Pinsel malst du jetzt die Regenbogenstreifen und das Gesicht auf die Bonbons.
Schritt 3: Bonbonzipfel wickeln

Aus Tüllresten wickelst du bunte „Papierzipfel“ für deine Bonbons. Dafür schneidest du für jedes Bonbon zwei etwa 20 x 3 cm breite Tüllstreifen zu. Raffe die Streifen längs zu einem Zipfel. Zum Fixieren wickle Nähgarn drumherum.
Schritt 4: Tüllzipfel und Magneten ankleben

Zum Schluss klebst du auf die Rückseiten der Bonbons jeweils einen Magneten. Sobald der Kleber getrocknet ist, sind die Bonbons einsatzbereit! Übrigens, wenn du es eilig hast, klebe die Magneten einfach mit Heißkleber auf.
Regenbogen-Power!

Wir haben einen Kühlschrank mit Holzverkleidung, und deshalb hängen unsere Magneten am Treppengeländer im Hauseingang. Ich finde, sie machen sich dort recht gut. So werden wir stets von gutgelaunten Regenbogen-Bonbons begrüßt, wenn wir nach Hause kommen. Das sorgt doch mal für bunte Laune!
🍬🌈🍬🌈🍬🌈🍬
Zauberhafte Regenbogen-Bastelideen
Skoy me / Regenbogen am Stil Sabein Seyffert / Regenbogen in Käseschachtel Montagskonfetti / Regenbogen-Girlande Regenbogen-Streusel aus Moosgummi
Bei meinen Kreativ-Kolleginnen habe ich noch mehr Regenbogen-Bastelideen für euch aufgestöbert. Schaut mal, auf skoy me zeigt euch Yvonne, wie aus einem Stück Pappe ein Regenbogen am Stiel gebastelt wird! Sabine stellt auf ihrer Insel der Stille einen Regenbogen aus einer Käseschachtel vor. Und im Instgramfeed von Montagskonfetti findet ihr eine ganze Regenbogengirlande aus Notizzetteln! Wer nur eine Kleinigkeit werkeln möchte, kann zum Dekorieren regenbogenbunte Streusel aus Moosgummiresten schnippeln…
Liebe Katja,
die tollen Regenbogen Bonbons sind richtig klasse. Zudem gefällt mir die Material Kombi
Vielen Dank fürs Verlinken und ein regenbogenbuntes Wochenende und dich und die restlichen Honigkukuks!
Sonnige Nachmittagsgrüße,
Sabine
Liebe Sabine,
vielen Dank für deine Nachricht! Ich bin auch ganz begeistert von dem Materialmix und werde die Kombination aus Modelliermasse und Tüll- bzw. Stoffresten sicher noch öfters einsetzen. Dir und deinen Lieben ein gemütliches Wochenende. Ganz liebe Grüße!
Katja